Systemgefährdung
Systemgefährdung hat idealerweise die niedrigste Ausprägung aller Kategorien. Andernfalls müsste sie durch Verbesserungen in anderen Kategorien verringert werden.
- Es fällt uns schwer, Trends und sonstige Entwicklungen in unserem Geschäftsfeld zu erkennen.: 2
- Die Ausfallrisiken bei unseren Zulieferern sind hoch.: 2
- Wir verlieren externe Anspruchsgruppen (KundInnen, PatientInnen, Studierende, BürgerInnen etc.). : 2
- Wir verlieren eigene Leistungsträger.: 2
- Es fällt uns schwer, geeignete Fach- und Führungskräfte zu gewinnen.: 2
- Bei uns droht Zahlungsunfähigkeit.: 2
- Bei uns bestehen erhebliche Haftungs- und Prozessrisiken.: 2
- Das Risiko von Cyberattacken ist bei uns groß.: 2
Im Durchschnitt: 16 / 80
Leistungsmerkmale
Leistungsmerkmale bestimmen die Ausdehnung der "Komfortzone", innerhalb derer eine Organisation "Störungen" ohne Funktionsverluste verkraften kann. Für Unternehmen sind das die klassischen Wettbewerbsvorteile, die sich gezielt entwickeln lassen.
- Wir erfüllen konkrete Bedürfnisse.: 5
- Die Qualität, die wir liefern, ist zuverlässig reproduzierbar.: 5
- Nutzer unserer Leistungen sagen, dass unser Preis-Leistungsverhältnis stimmt.: 5
- Bei unseren Anspruchsgruppen haben wir ein gutes Image.: 5
- Bekannte Anforderungen erfüllen wir effektiv und effizient. Unsere Lieferfähigkeit ist gleichbleibend hoch.: 5
- Unsere Finanzsituation ist auf absehbare Zeit stabil.: 5
- Wir sind innovativ und nutzen mögliche Skaleneffekte.: 5
- Wir optimieren ständig unsere Abläufe und schöpfen Automatisierungs- bzw. Digitalisierungspotenziale voll aus.: 5
Im Durchschnitt: 40 / 80
Lern- und Anpassungsfähigkeit
Diese Kategorie ist maßgeblich für die Veränderungsfähigkeit Ihrer Organisation und kann deshalb nicht stark genug ausgeprägt sein. Wer sie stärken will, muss mitunter bestimmte Denk- und Verhaltensmuster hinterfragen und verändern.
- Durch Einsatz von Menschen und/oder Technik verfügen wir über "Sensoren", die unsere innere und äußere Systemwelt adäquat erfassen.: 5
- Wir fördern und nutzen die Vielfalt unserer Beschäftigten sowie interne und externe Synergiepotenziale für bessere Lösungen.: 5
- Wir interagieren offen und mitunter selbstkritisch. Unsere Beschäftigten bringen freimütig Ideen ein und kritisieren sachlich. Fehler sind für uns Anlässe zum Lernen.: 5
- Es fällt uns leicht, Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umzusetzen.: 5
- Wir erkunden systematisch die Bedürfnisse unserer wichtigsten Anspruchsgruppen.: 5
Im Durchschnitt: 25 / 50
Umgang mit Abhängigkeiten
In dieser Kategorie geht es darum, das Verhalten externer Anspruchsgruppen wie z.B. Kunden oder Investoren im Sinne der eigenen Vorstellungen zu beeinflussen. Organisationen leben von Beziehungen über ihre Sytemgrenzen hinweg.
- Bei wichtigen Entscheidungenen betrachten wir das "System Organisation" stets ganzheitlich. : 5
- Es fällt uns leicht, unsere Organisation in ansprechender Weise darzustellen und Begehrlichkeiten zu wecken.: 5
- Wir sind erfolgreich im Aufbau von Beziehungen zu wichtigen Anspruchsgruppen (Fachkräfte, Kunden, Kapitalgeber etc.) : 5
- Unsere Beziehungen zu wichtigen Anspruchsgruppen sind funktional, emotional und rechtlich robust. : 5
- Mit Interessenkonflikten können wir gut umgehen.: 5
Im Durchschnitt: 25 / 50
Lenkbarkeit
Nur durch Lenkung kann die unendlich große Menge an Handlungsmöglichkeiten auf die gewünschen reduziert werden. Außerdem werden dadurch Potenziale gezielt nutzbar. Lenkbarkeit bewahrt Organisationen vor dem Chaos.
- Bei uns ist klar definiert und allen Beschäftigten bekannt, was wir sind, was wir wollen und wofür wir stehen.: 5
- Wir sorgen dafür, dass an den "Orten des Geschehens" stets autonom und angemessen gehandelt werden kann.: 5
- Wir lenken unsere Beschäftigten sowie unsere Finanz- und Sachmittel stets nach unseren Grundsätzen.: 5
Im Durchschnitt: 15 / 30
Qualität der Aus- und Fortbildung
Aus- und Fortbildung macht Fach- und Führungskräfte fit für die Bewältigung anspruchvoller Aufgaben. Wer in diesen Bereich investiert, wird früher oder später profitieren.
- Unsere Fach- und Führungskräfte schulen wir erfolgreich im Sinne ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsanforderungen.: 8
Im Durchschnitt: 8 / 10
Gesundheit an Körper, Geist und Seele
Auf den Fähigkeiten, Kenntnissen und Haltungen von Beschäftigten beruht der Bestand einer Organisation. Ob man deren Potenzial voll ausschöpfen kann, hängt wesentlich von ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit ab. Es ist ein Kernaspekt sozialer Nachhaltigkeit.
- Wir fördern das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden unserer Beschäftigften und vermeiden Gesundheitsrisiken.: 3
- Wir schaffen Bedingungen, unter denen sich unsere Beschäftigten "empowert" fühlen können.: 4
Im Durchschnitt: 7 / 20
Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
Als größtes Umweltproblem unserer Zeit gilt der Klimawandel. Aber auch Artensterben und Übernutzung und Schädigung natürlicher Ressourcen sind Kernprobleme der ökologischen Nachhaltigkeit. Ökologisch verantwortungsvolles Verhalten wird demnächst zum "must have" und zur Eintrittskarte in die Wettbewerbsarena.
- Bei Energieverbrauch und CO2-Emissionen wollen wir bis 2030 klimaneutral sein. : 5
- Technische Produkte entwickeln wir unter der Maßgabe von Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit.: 5
- Technische Teile und Materialien, die wir verwenden, sind weitgehend recycelbar. Wir unterstützen das Recycling. : 5
- Wir vermeiden Abfälle, die nicht in natürliche Stoffkreisläufe zurückgeführt werden.: 5
- Wir vermeiden die Emission von Substanzen, die Luft, Böden oder Gewässer belasten (Feinstaub, Schwermetalle, Stickstoff, Phosphor etc.): 5
Im Durchschnitt: 25 / 50
Vermeidung nicht vertretbarer technischer Risiken
Wer für nachhaltige Entwicklung (Mit-)Verantwortung tragen will, kommt nicht umhin, Risiken aus der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eigener Produkte zu erkennen und zu vermeiden. Systematisches Risikomanagement bewahrt vor vermeidbaren Schäden.
- Wir entwickeln unsere Produkte nach sorgfältiger Abschätzung möglicher Risiken der Herstellung, Nutzung und Entsorgung. : 5
Im Durchschnitt: 5 / 10
Höchste und niedrigste Ausprägung
Die Kategorie "Qualität der Aus- und Fortbildung" hat bei Ihnen die höchste Ausprägung (80 %). Herzlichen Glückwunsch dafür! Bedenken Sie jedoch, dass sich die Kategorien gegenseitig beeinflussen. Der Abstand zu den anderen Kategorien (mit Ausnahme der Systemgefährung) sollte deshalb, auf möglichst hohem Niveau, so klein wie möglich sein.
Die Kategorie Systemgefährdung ist bei Ihnen am niedrigsten ausgeprägt (20%). Eine geringe Systemgefährdung ist zweifellos beruhigend. Sie sollte aber nicht dazu verleiten, die anderen Kategorien zu vernachlässigen. In unserer hoch dynamischen Welt ändern sich Gefährdungslagen schneller als jemals zuvor.