NEO-Haus

Guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet,
arbeiten auch wir mit einem Modell, denn nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie – sofern sie funktioniert! Das von uns entwickelte NEO-Haus kombiniert Erkenntnisse der Resilienzforschung mit Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens und den Erfolgsfaktoren eines zeitgemäßen Organisations-Designs. Entlang von neun Kategorien kann die Zukunftsfähigkeit einer Organisation jedweden Typs schnell und dennoch umfassend beurteilen werden, um sie daraufhin gezielter nachhaltig entwickeln zu können! Mehr dazu im Koneo-Ansatz.

NEO-Check

Unser NEO-Check ist kostenlos und bietet die Chance, die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation nach systemischen Kriterien einzuschätzen. Probieren Sie es aus! Vielleicht entdecken Sie neue Stärken, aber auch bislang verborgene Schwächen und riskante „blinde Flecken“.

Fallstudien, Beratung und Begleitung

Fallstudien, Beratung und Begleitung sind Lernprozesse auf Gegenseitigkeit: Organisationen profitieren vom Input eines interdisziplinären ExpertInnen-Teams, wir lernen einen neuen Kontext kennen. Bezugsrahmen dieser Prozesse ist das NEO-Haus mit seinen Kategorien und Kriterien. Sie entsprechen dem systemischen Charakter von Organisationen und unterstützt diese darin, Impulsgeber für Nachhaltigkeit zu werden. Bevor wie Sie jedoch beraten und begleiten, ermitteln wir anhand eines Pre-Checks Ihre Veränderungsbereitschaft und machen dann vor Ort eine systemische Kontextanalyse sowie einen erweiterten NEO-Check.

Wissensintegration

Wissenschaftler und Praktiker sind sich einig: nachhaltige Entwicklung ist hochkomplex und funktioniert nur, wenn unterschiedliche  Wissensgebiete und Kompetenzen zusammenwirken. Jenseits von internationaler Spitzenforschung gelingt das jedoch eher selten. Weil aber eben neues, für Nachhaltigkeit relevantes Wissen vor allem durch Integration von Erkenntnissen unterschiedlicher Fachbereiche entsteht, betreiben wir Wissensintegration. Dieser Prozess ist nicht nur effektiv, sondern folgt auch den Kriterien für Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung. Forschende der Helmholz-Gemeinschaft, der Leibnitz-Gemeinschaft sowie des Fraunhofer-Instituts haben Kriterien dafür definiert:

  • Reflexion von Ethik
  • Integrative Herangehensweise
  • Interdisziplinarität
  • Transdisziplinarität
  • Nutzerorientierung
  • Reflexion von Wirkungen
  • Transparenz
  • Umgang mit Komplexität und Unsicherheit

Haben Sie zum Thema Nachhaltigkeit in Organisationen etwas mitzuteilen und Lust auf ein Gespräch darüber? Dann lassen Sie uns sprechen. Neue Erkenntnisse werden dokumentiert, und ggf. auch veröffentlicht.  

koneo-Tage

Gelegenheit zum Kennenlernen und Diskutieren bieten unsere koneo-Tage, eine Mischung aus fachlichem Austausch und geselligem Miteinander. In Coronazeiten müssen wir uns auf Videokonferenzen beschränken, bei denen geselliges Miteinander definitiv zu kurz kommt. Weil es aber auch online möglich ist, andere kennenzulernen und Wissen zu teilen, haben Videokonferenzen bei uns auch in Zukunft ihren festen Platz.

Neue Veröffentlichungen